banana fibre

Können nachhaltige Produkte aus Bananenfasergewebe entstehen?

Angesichts einer schnell wachsenden Weltbevölkerung und einer expandierenden Modebranche ist die Nachfrage nach natürlichen und synthetischen Stoffen erheblich gestiegen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden synthetische Fasern als Alternative zu natürlichen Fasern eingeführt, um die Nachfrage zu befriedigen und die Herstellungskosten zu senken. Allerdings war damals nicht abzusehen, dass diese synthetischen Fasern, ähnlich wie Kunststoffpolymere, auch der Beginn eines massiven Umweltproblems sein würden.
Die Herstellung synthetischer Fasern in Fabriken verbrauchte große Mengen Wasser, setzte umweltschädliche Chemikalien in Gewässer frei und führte zu gefährlichen Schutzprozessen. Mit diesem Bewusstsein tendiert die Textilindustrie nun zu einer Vielzahl pflanzlicher Stoffe wie Hanf oder Pina (Ananasblatt) und Bananenfasern – die sowohl nachhaltig als auch umweltfreundlich sind und sich biologisch abbauen, sobald sie in die Umwelt gelangen. In diesem Blog gehen wir speziell auf die Bananenfaser ein, die in einigen unserer handgefertigten Premiumprodukte verwendet wird. Die in Ostindien reichlich vorkommende Bananenpflanze verspricht eine nachhaltige Ökomaterialquelle für die handwerkliche Textilindustrie zu sein, die in diesem Teil Indiens Millionen Handwerker und Handwerkerinnen beschäftigt.

Wofür wird Banane verwendet?

Die ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Vorteile von Bananen sind allgemein bekannt. Aber wussten Sie, dass sich aus den Fasern der Bananenpflanze Textilien mit natürlichem Glanz und hoher Reißfestigkeit herstellen lassen? Bananenfasern werden aus Bananen hergestellt, nicht jedoch aus den Früchten, die wir essen. Vielmehr sind es die Stängel und Schalen, die die Fasern enthalten, die in Textilien umgewandelt werden können.

Die erste kommerzielle Nutzung von Bananenfasern erfolgte auf den Philippinen, wo es eine große Vielfalt an Bananenbäumen gibt. Im Laufe der Geschichte haben viele andere asiatische Kulturen, darunter auch Indien, mit Fasern auf Bananenbasis experimentiert. Indien hat die Philippinen nach und nach als weltgrößter Bananenfaserproduzent überholt. Als sich der globale Fertigungssektor zunehmend nach Südostasien verlagerte, interessierten sich Textilhersteller im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten für das Potenzial der Bananenfaser. Seitdem liebäugelt die westliche Mode gelegentlich mit diesem exotischen Stoff.

Wie Seide ist die Bananenfaser innen weich. Die äußere Schicht ist rau, ähnlich wie Sackleinen oder Baumwolle. Bei fortgesetzter Anwendung werden die Bananenfasern jedoch weicher und geschmeidiger. Was Bananenfasern jedoch auf lange Sicht einzigartig und ökologisch nachhaltig macht, liegt darin, dass sie von Natur aus isolierend sind und daher den Körper auch bei steigenden Temperaturen kühl halten. Der Stoff ist weich und geschmeidig. Obwohl es nicht so glatt ist wie Viskose oder Baumwolle, hat es einen natürlichen Schimmer. Da Bananenfasern aus robustem Außenmaterial bestehen, handelt es sich um eine starke und langlebige Faser. Seine Zugfestigkeit und Spinnfähigkeit sind allen anderen Naturfasern weit überlegen. Dadurch fühlt sich die Bananenfaser in der Kleidung weich an und löst keine Allergien aus. Es ist außerdem feuerfest, hitzebeständig, wasserdicht und fettbeständig.

Allerdings ist die Gewinnung der Bananenfaser aus den Bananenstielen kein einfacher und unkomplizierter Vorgang. Es handelt sich um einen arbeitsintensiven Prozess, bei dem die Bäume von verschiedenen Landwirten zunächst in Lastwagen transportiert werden, dann Hülle für Hülle abgestreift werden und schließlich die Fasern aus den Hüllen extrahiert werden. Dazu werden die Streifen der Hülle in einer alkalischen Lösung gekocht, um sie zu erweichen und zu trennen. Sobald die Bananenschalen und Fasern getrennt sind, werden die Fasern zu langen Fäden verbunden, die anschließend nass gesponnen werden, um ein Reißen zu verhindern. Anschließend können die Fäden gefärbt und gewebt werden.

Bananenfasern haben ausgeprägte physikalische und chemische Eigenschaften sowie zahlreiche weitere Eigenschaften, die sie als hochwertige Faser auszeichnen. Bananenfasern ähneln im Aussehen Bambus- und Ramiefasern, sind jedoch feiner und spinnbarer. Die Ballaststoffe in Bananen bestehen aus Zellulose, Hemizellulose und Lignin. Darüber hinaus unterscheidet es sich von anderen Fasern dadurch, dass es nicht zu schwer ist und eine hohe Fähigkeit zur Feuchtigkeitsaufnahme aufweist. Es nimmt Feuchtigkeit schnell auf und gibt sie wieder ab. Es ist biologisch abbaubar und hat keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt, was es zu einer umweltfreundlichen Faser macht. Es hat eine durchschnittliche Feinheit von 2400 Nm. Es kann durch fast alles gesponnen werden.

So pflegen Sie Stoffe aus Bananenfasern

Bananenfasern eignen sich hervorragend, wenn sie gedünstet werden. Als energiesparende Lösung zum Auffrischen Ihrer Textilien hilft das Dämpfen von Produkten aus diesem Material in Ihrem Duschraum oder mit einem sanften Bügeleisen dabei, Falten und Fältchen zu entfernen. Alternativ können Sie es auch von Hand oder in der Maschine im kalten Schonwaschgang waschen. Das Material fühlt sich zunächst etwas rau an, wird aber bei längerem Gebrauch weicher. Da dieses Textil aus porösem Pflanzenmaterial besteht, kann es natürlich gefärbt werden. Synthetische Farbstoffe wären für die empfindliche Faser zu säurehaltig.

Die ökologische Nachhaltigkeit von Bananenfasern

Die Bananenpflanze muss nicht bearbeitet werden, um den Boden zu düngen. Sie wachsen an derselben Stelle nach. Die Pflanze benötigt zum Wachsen auch kein zusätzliches Land, Wasser oder Dünger. Es bildet Wurzeln, die lang genug sind, um das Land an Ort und Stelle zu halten und so Erdrutsche zu verhindern. Aufgrund des geringen Wasser- und Energieverbrauchs von Bananentextilien sowie des Verzichts auf Chemikalien während des Anbau- und Produktionsprozesses hat diese Textilie eine sehr geringe Umweltbelastung. Die Herstellung dieser Textilien ist äußerst arbeitsintensiv und erfordert sowohl harte Arbeit als auch Geschick. Sobald sie jedoch hergestellt sind, kann eine kontinuierliche Ernte erfolgen. Aufgrund der höheren Kosten bei der Herstellung von Bananenfasern ist sie in der Regel teurer als Seide. Da Bananenstoffe, wenn überhaupt, biologisch gefärbt sind, sind sie azofrei, sodass die natürliche Textur glänzt und gleichzeitig sichergestellt wird, dass keine Chemikalien wieder in die Gewässer gelangen. Da sie in der Nähe oder sogar innerhalb kleiner ländlicher Webergemeinden angebaut werden, haben sie auch kurze Lieferketten vom Bauern bis zu den Webern. Wir bei Dzukou haben für einige unserer Premiumprodukte wie Stolen und Zeitschriftenhüllen mit Bananenfasern experimentiert. Das Aufkommen von Bananen und Ananas für Textilzwecke ist nicht nur aus ökologischer Sicht ermutigend, sondern auch im Hinblick auf das Engagement ländlicher Handwerksgemeinschaften. Die Weberinnen, die in Ländern wie Indien und den Philippinen Bananenfasern weben, sind in der Regel Frauen. Die soziokulturelle Nachhaltigkeit des Materials entspricht nahezu seiner Umweltverträglichkeit.

Quelle: The Sustainable Fashion Collective

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.